Skip to content

Mals im Vinschgau von A – Z

  • HOME
  • A – E
  • F – J
  • K – O
  • P – S
  • T – Z
  • BLOG
  • BIBLIOGRAPHIE
  • Vinschgau-Bücher

BLOG

20. August 2018 / U

U wie ULTEN

Der Weiler Ulten bildet mit Alsack die Fraktionseinheit UltenAlsack der Gemeinde Mals.
Der Name stammt aus dem Lateinischen „Vallis Ultima”, also „letztes Gebiet”.
Seehöhe: 1.440 m
Einwohner: ca. 40

Sehenswürdigkeiten: Die St. Josefskapelle aus dem Jahr 1719. Die Kapelle hat einen polygonalen, abgesetzten Chor, Gratgewölbe, Spitzbogenfenster, und einen geschindelten Fassadendachreiter mit Pyramidendach.

Der Weiler Ulten mit der Josefskapelle
Der Weiler Ulten mit der Josefskapelle
20. August 2018 / V

V wie VERDROSS Ignaz

Edler von Drossberg, k.u.k. General der Kaiserjäger, geboren am 16. Dezember 1851 in Mals und gestorben am 16. Juni 1931 in Innsbruck. Die wichtigste Straße in Mals, die ehemalige „Reichsstraße”, die vom Hauptplatz Richtung Meran führt, ist nach ihm benannt.

20. August 2018 / V

V wie VEREINE

In der Gemeinde Mals sind sehr viele Vereine ehrenamtlich tätig, es würde diesen Rahmen sprengen, wenn ich hier alle aufzählen würde. Große Vereine wie Sportvereine, Alpenverein, Feuerwehren, Musikkapellen, Chöre u.dgl. sind unter ihren Anfangsbuchstaben kurz angeführt. Auf der gemeindeeigenen Homepage http://www.mals-leben.com/it/kultur-leben/vereine/index.php sind überdies jene Vereine angeführt, die ihre Daten via Internet zur Verfügung gestellt haben. Die Gemeindeverwaltung Mals schreibt diesbezüglich (und ich unterschreibe jede Zeile): „Eine bunte Vereinswelt kennzeichnet das Leben in der Gemeinde Mals und trägt wesentlich zum sozialen Zusammenleben bei. Vereine tragen durch ihr Engagement entscheidend zur Lebensqualität in der Gemeinde bei, indem sie durch ihre Aktivitäten auf vielfältigste Art und Weise das soziale Miteinander fördern und stärken. Das soziale Miteinander ist wie ein großes Netz, das Sicherheit gibt. Die Knoten dieses Netzes sind jene Bürger, die besondere Aufgaben und damit besondere Verantwortung übernehmen. Es sind die Frauen und Männer, die in der Gemeinschaft Ehrenämter übernehmen”.

20. August 2018 / V

V wie VIEHZUCHTVERBÄNDE

In der Gemeinde Mals gibt es folgende Viehzuchtverbände:
Braunviehzuchtvereine gibt es in der Gemeinde Mals in folgenden Fraktionen (Stand Oktober 2012):
Burgeis, Obmann ist Bernhart Johann Georg
Laatsch, Obmann ist Urban Rufinatscha
Mals, Obmann ist Florineth Alfred
Matsch, Obmann ist Telser Siegfried
Planeil, Obmann ist Steck Gilbert
Plawenn, Obmann ist Stocker Werner
Schleis, Obmann ist Pobitzer Alfred
Schlinig, Obmann ist Peer Ambros
Tartsch, Obmann ist Telser Ernst
Schafzuchtvereine gibt es in der Gemeinde Mals in folgenden Fraktionen (Stand Oktober 2012):
Schafzuchtverein Burgeis „Tabaratta” Obmann ist Thöni Werner
Schafzuchtverein Laatsch-Schleis „Terza”, Obmann ist Abart Johann
Schafzuchtverein Mals, Obmann ist Raffeiner Christian
Schafzuchtverein Matsch, Obmann ist Kofler Christian

Sonntag, 3.Mai 2009: 100-Jahr-Feier der Braunviehzuchtgenossenschaft Burgeis
Sonntag, 3.Mai 2009: 100-Jahr-Feier der Braunviehzuchtgenossenschaft Burgeis
8. August 2018 / V

V wie VINSCHGAU oder VINTSCHGAU

Der Name „Vinschgau” – ich selber bevorzuge die alte Schreibweise „Vintschgau” mit „t”, weil es unserer Aussprache näher kommt – taucht das erste Mal als „Finsgowe” in einer Schenkungs-Urkunde vom 13. Juni 1077 auf, mit der Heinrich IV. dem Bischof von Brixen einige Güter in Schlanders vermacht. Im Frankenreich Kaiser Karls des Großen bildete der …
Continue Reading
20. August 2018 / V

V wie VINSCHGER MUSEUM

Das VINSCHGER MUSEUM wurde 1996 in Schluderns als Verein „Vinschger Museum” gegründet und 1997 eröffnet. Die Idee eines Talschafts-Museums war aber bereits 1985 in der „Bezirksgemeinschaft Vintschgau” geboren worden. Im VINSCHGER MUSEUM werden typische Vintschger Themen (Waale, Wassern, bäuerliches Leben, Schwabenkinder, usw.) gezeigt sowie als Leihgaben die archäologischen Funde vom Ganglegg ausgestellt.
Das Ganglegg (Foto siehe Seite 80) selber ist eine lang gezogene Schieferkuppe nördlich von Schluderns. Dort werden die Überreste einer befestigten Höhensiedlung aus der Bronze- und Eisenzeit seit 1997 wissenschaftlich untersucht und gut erforscht. Der Verfasser dieser Schrift ist Erstes Gründungsmitglied des Vereins „Vinschger Museum”.

Das Vinschger Museum in Schluderns
Das Vinschger Museum in Schluderns
20. August 2018 / W

W wie WAALE

Der Vintschgau hat durchschnittlich 500-600 mm Jahresniederschlag, vergleichbar mit den Trockenzonen Siziliens. Um in diesem Klima landwirtschaftliche Erträge zu erreichen, hatten die Bewohner des Tales schon sehr früh ein eigenes Bewässerungssystem angelegt, die sogenannten Waale (erstmals bereits 1136 erwähnt). Diese Waale sind künstlich angelegte Bewässerungskanäle, die z. T. über viele Kilometer das Leben spendende Wasser …
Continue Reading
20. August 2018 / W

W wie WAALER

Die mit der Instandhaltung der Waale und z. T. auch mit dem Wassern betraute Person.

20. August 2018 / W

W wie WASSRWOSSR

das zum Bewässern der Felder verwendete Wasser. Gletschermehl: das Wasserwossr bringt, besonders während der Zeit der Schneeschmelze, mineralsalzreiches, oft typisch trübes Wasser aus den Gletscherregionen mit. Beim langsamen Bewässern bleibt dieses Gletschermehl auf den Wiesen und Äckern liegen und trägt zur Düngung bei. Im Provinz Verlag wird im Februar 2013 das Werk von Dr. Günther Ketzer „Die Waale im Vinschgau“ erscheinen. In zwölfjähriger Arbeit hat Prof. Dr. Günther Ketzer (München) sämtliche Waalnetze im Vintschgau erforscht und kartografiert. Es ist ein Standardwerk der Forschung und für die Wasserkultur des Vintschgaus.

20. August 2018 / W

W wie WAPPEN

Wappen der Gemeinde MalsDie Landesfürstin Claudia de Medici verlieh dem Ort Mals am 13. Jänner 1642 das Wappen und das Marktrecht für zwei Jahrmärkte: „Georgimarkt” (23. April) und „Gollimarkt” (16. Oktober).
Das Wappen setzt sich im oberen Teil aus dem österreichischen Bindenschild (rot-weiß-rot) und im unteren Teil aus drei roten Medizeer-Kugeln auf gelbem Grund zusammen.

Beitragsnavigation

  • Previous
  • 1
  • …
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • Next
Vinschgau

Mals und seine Fraktionen

Burgeis – Laatsch – Mals – Matsch – Planeil – Plawenn – Schleis – Schlinig – Tartsch – Ulten/Alsack

A – Z

Partner Links

Der Malser Weg
Provinz-Verlag
Apotheke Mals
Hans Perting

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

KONTAKT

IMPRESSUM

DSGVO

© 2023 Mals im Vinschgau von A – Z - Powered by SimplyNews