Skip to content

Mals im Vinschgau von A – Z

  • HOME
  • A – E
  • F – J
  • K – O
  • P – S
  • T – Z
  • BLOG
  • BIBLIOGRAPHIE
  • Vinschgau-Bücher
10. August 2018 / D

D wie DORFRECHT

Um 1538 bekam Mals ein Dorfrecht, also eine Gemeindeordnung, in dem die älteren und bis dato nur mündlichen Überlieferungen schriftlich festgehalten wurden. In diesem Dorfrecht wurde festgelegt, wie die Ämter zu verwalten waren, es wurden die Wasser-, Waal-, Weide- und Holzschlägerordnungen fixiert, die Pflichten und Rechte der Bürger festgelegt, aber auch die Strafen bei Verletzungen des Dorfrechts. Noch heute beispielgebend steht darinnen, dass jeder Bürger dem Dorf zu Nutzen sein muss.
Ältere Gemeindeordnungen sind überdies in folgenden Fraktionen erhalten geblieben:
Gemeindeordnung Burgeis von 1575. Im Jahr 1781 wurde sie erneuert und den Zeiten angepasst.
Gemeindeordnung Schleis von 1647.
Gemeindeordnung Schling von 1532.
Gemeindeordnung Laatsch von 1546.

Mals vom Unterwall aus gesehen (Dorfrecht)
Mals vom Unterwaal aus gesehen. V.l.n.r. sieht man die Türme St.Johann, Pfarrkirche, Fröhlichsturm, St.Martin und St.Benedikt.

Post navigation

Previous Post:

D wie DROSSTURM

Next Post:

D wie DEKANAT

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Vinschgau

Mals und seine Fraktionen

Burgeis – Laatsch – Mals – Matsch – Planeil – Plawenn – Schleis – Schlinig – Tartsch – Ulten/Alsack

A – Z

Partner Links

Der Malser Weg
Provinz-Verlag
Apotheke Mals
Hans Perting

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

KONTAKT

IMPRESSUM

DSGVO

© 2023 Mals im Vinschgau von A – Z - Powered by SimplyNews